Version 5.19
Die Benutzeroberfläche der Webanwendung wurde überarbeitet, um die Nutzung von GreenSpaces auch auf Tablets und Smartphones zu erleichtern. Insbesondere wurde die Anzeige der Listen optimiert: der obere Teil des Fensters, der die Gesamtzahl der Objekte in diesem Menü enthält, die Aktionsschaltflächen, die Anzeige von Filtern, die Gruppierung von Schaltflächen, die es ermöglichen, auf die Daten am Ende jeder Zeile einzuwirken, und die Optimierung des unteren Teils des Bildschirms durch die Schaffung eines Popup-Fensters für die Legende. All diese Verbesserungen der Benutzeroberfläche sind vor allem auf kleinen Bildschirmen sichtbar.
![]() |
![]() |
Abb 1.1: neue optimierte Benutzeroberfläche |
Abb 1.2 vorherige Benutzeroberfläche |
Mit dieser Version ist es möglich, verschiedene Baumattribute als Beschriftungen in der Karte anzuzeigen. Die neue Kartenebene "Baumbeschriftungen" ermöglicht die Anzeige von Höhe, Stammdurchmesser und Alter des Baumes auf der Karte. Ebenfalls auf derselben Ebene wurden der "Gebräuchliche Name" und der "Wissenschaftliche Name", die jetzt getrennt sind, die "Baum Nr." und die "Plaketten Nr." aufgenommen.
![]() |
Abb 2.1: Die neue Ebene "Baumbeschriftungen". |
Auf dem Baumformular wurde der Reiter "Historie" vervollständigt, um Änderungen bestimmter Pflanzenparameter (Taxonomie, Höhe, Stammdurchmesser, Kronendurchmesser, Entwicklungsphase, Position) anzuzeigen. Jedes Mal, wenn einer dieser Parameter geändert wird, wird der Historientabelle eine Zeile hinzugefügt, die anzeigt, welcher Wert geändert wurde, wer ihn geändert hat und wann. In dieser Sektion werden alle Änderungen, die im Laufe der Zeit am Baumformular vorgenommen wurden, angezeigt (die GreenSpaces zuvor erfasst, aber nicht angezeigt hat), und von dieser Aktualisierung an wird jede einzelne Änderung in der Liste angezeigt, einschließlich derjenigen, die sich auf die Änderungen des Status der Pflanze beziehen und schon in der vorherigen Version des Reiters vorhanden waren. Alle Daten können gefiltert und exportiert werden.
![]() |
Abb 3.1: Der neue Reiter "Historie", in dem die Änderungen aufgezeichnet werden |
Monitoring-Ausdrucke geben einen Überblick über die Situation der Standorte, Bäume und Arbeiten. Bislang stellte der Ausdruck die Situation zum Zeitpunkt der Anfrage dar. Von nun an wird es einfacher sein, die Situation zu einem bestimmten Datum zu überprüfen.
In der Liste der Standorte ist es nämlich möglich, nach dem neuen Feld "Aktiv zum Datum" zu filtern, so dass der Ausdruck der Statistik nur die Standorte anzeigt, die an diesem Tag vorhanden waren.
Beim Ausdruck der Baumstatistik bietet das Dialogfeld nun die Möglichkeit, das Datum einzugeben, auf das sich die Statistik beziehen soll (siehe Abb. 4.1)
Im Menü "Aktueller Arbeitsplan" berücksichtigt der Ausdruck der Statistik nun den eingestellten Filter für die Daten ("Filter Periode"). Darüber hinaus wurde der Ausdruck der Arbeitsstatistik so erweitert, dass nicht mehr nur die Arbeiten an Bäumen, sondern die Arbeiten aller Kategorien berücksichtigt werden.
![]() |
Abb 4.1 Der neue Filter im Druckdialog |
Im Rahmen des Interreg Projekts IT-CH VerdeVale wurden Indexe entwickelt, um den ökologischen Wert von Grünflächen zu berechnen. Diese Indexe stehen nun allen Kunden zur Verfügung, die das BENEFITS-Modul aktivieren.
Auf dem Standortformular zeigt der neue Reiter "Umweltindex" die folgenden Werte an:
-
Durchschnittliche Infiltrationskapazität (berechnet aus der durchschnittlichen Infiltrationskapazität der verschiedenen Bodenbedeckungen der Grünfläche. Für die Anzeige dieser Informationen ist eine vollständige Erhebung aller Elemente einer Fläche erforderlich);
-
Simpson-Index für die Baumvielfalt;
-
Mittlerer Baumgrößenindex;
-
Baumbezogener Umweltindex.
Die Berechnung der Ökosystemleistungen von Bäumen und Sträuchern wurde verbessert und ist nun in einigen neuen zusammengefassten Listen zur leichteren Interpretation verfügbar.
Der Umweltnutzen von Bäumen und Sträuchern wird täglich auf der Grundlage von Pflanzenparametern und meteorologischen Daten berechnet und ist in den entsprechenden Listen sichtbar.
Um die Interpretation der Jahresdaten zu erleichtern, wurden neue Listen erstellt. Für das laufende Jahr ist der angezeigte Jahreswert der kumulierte Wert bis zum Tag der Anzeige und nimmt täglich zu, bis das Jahr abgeschlossen ist.
Die Ökosystemleistungen der Pflanzen eines ganzen Standortes werden auf Jahresbasis aufsummiert und können im Reiter "Ökosystemleistungen" auf dem Standortformular aufgerufen werden.
Für die Ökosystemleistungen CO2-Speicherung, CO2-Bindung, PM10-Beseitigung und Energieeinsparung wurde eine wirtschaftliche Wertberechnung auf Jahresbasis hinzugefügt. Die für jede Ökosystemleistung anzuwendenden Einheitspreise sind jährlich unterschiedlich und können vom Administrator konfiguriert werden. Die Anfangswerte werden von R3GIS unter Verwendung offizieller Quellen eingegeben (durchschnittliche Kosten für eine Tonne CO2, die von der Weltbank für jedes Land berechnet werden, der durchschnittliche Strompreis und die sozialen Einheitskosten von PM10, wie sie in der europäischen Ecosense-Datenbank angegeben sind). Wenn am 1. Januar des neuen Jahres kein Einheitspreis eingegeben wurde, werden automatisch die Preise des Vorjahres übernommen. Wenn ein Einheitspreis geändert wird, erfolgt die Neuberechnung des wirtschaftlichen Wertes direkt beim Speichern der Konfiguration.
Mit dieser Version haben wir eine neue Open Data Wetterquelle eingeführt. Die Wetterdaten werden im Wetter-Dashboard und in der stündlichen Wetterdatenliste angezeigt. Darüber hinaus werden Vorhersagen für die nächsten 72 Stunden angezeigt und tägliche statistische Werte berechnet.
Für unsere Kunden, die mit greehill (www.r3gis.com/greehill) ein Abonnement für die Erhebung der digitalen Zwillinge zur intelligenten Baumerfassung abgeschlossen haben, ist es nun möglich, vom Baumformular in GreenSpaces per Knopfdruck zur digitalen Darstellung des Baumzwillings auf der greehill-Plattform zu wechseln.
|
|
Abb 5.1: Baumformular mit Schaltfläche zum Link nach greehill |
Abb 5.2: Digitaler Zwillin des Baumes auf der greehill Palttform |
Eine Meldung (MON) kann mit einem Objekt verbunden werden und die daraus resultierende Arbeit erbt dessen Position. Bei punktförmigen Objekten ist es die Punktposition, bei Flächen ist es der Schwerpunkt der Fläche und bei linearen Objekten ist es der Punkt in der Mitte der Linie.
Dies funktioniert gut für Objekte, die in GreenSpaces erfasst sind, wie z. B. einzelne Bäume.
Bei Meldungen über Objekte, die nicht im Inventar vorhanden sind, ging bisher die Position der Meldung bei der Erstellung der Arbeit verloren, da sie nicht mit einem erfassten Objekt verknüpft war.
Mit den neuen Entwicklungen in dieser Version ist es nun möglich, die Position der Meldung mit den folgenden zwei Optionen in die Arbeit aufzunehmen:
-
Wenn die Meldung nicht mit einem Objekt verknüpft ist, wird die Position der Meldung automatisch für die resultierende Arbeit verwendet.
-
Wenn die Meldung mit einem Objekt verknüpft ist, wird die Position des Objekts standardmäßig auf die Arbeit übertragen, aber ein optionales Kontrollkästchen kann aktiviert werden, um dennoch die Position der Meldung anstelle der Position des Objekts zu verwenden (z. B. wenn das Vorhandensein eines Loches auf einer großen Rasenfläche gemeldet werden soll).
|
Abb 6.1 Das Kontrollkästchen, mit dem die geografische Position der Meldung anstelle derjenigen des ausgewählten Objekts verwendet werden kann |
Um die Schwierigkeit zu lösen, bestimmte Objekte für einen bestimmten Auftragstyp auszuwählen, wurde ein neuer Suchfilter für 'Objektnummer' (pt, Nr.) eingeführt. Dieser Filter ist in der Phase der Objektauswahl für einen Mehrfachauftrag verfügbar. Um dieses neue Feld korrekt nutzen zu können, empfehlen wir, zuerst den Parameter pt/Nr der Objekte, an denen man die Arbeiten planen möchte, auszufüllen/zu bearbeiten, z.B. durch Hinzufügen eines Buchstabens als Hinweis auf die Instandhaltungskategorie (z.B. 1A, 2A, 3B, 4B, 5C, usw.) und dann die Objekte zu filtern, die in der Mehrfachbearbeitung verwendet werden sollen, indem man das Feld "Nr." im Filter mit dem entsprechenden Buchstaben belegt.
|
Abb 7.1 Mit dem Filter "Nr." können bestimmte Objekte für eine bestimmte Art von Arbeit ausgewählt werden |
Wird bei einer Baumkontrolle ein Plakettenwechsel festgestellt, so wird auf dem Ausdruck der Baumkontrolle sowohl die alte als auch die neue Plakettennummer angegeben.
|
Abb 8.1 Ausdruck mit Nachweis des Plakettenwechsels |
Die Risikobewertung nach der Areté-Methode wurde bereits mit dem letzten Update auf Version 5.18 eingeführt und für einige Pilotkunden aktiviert. Während des Einsatzes traten einige Diskrepanzen zwischen dem Areté-Protokoll (insbesondere dem Excel ARETE_OPEN.xlsx) und den in GreenSpaces entwickelten Berechnungsalgorithmen auf. Der Unterschied betraf insbesondere die Parameter für die Klassen der sich bewegenden Ziele (Verkehr, Fußgänger/Radfahrer), die nun korrigiert wurden und nun dynamisch berechnet werden, wie es in der Areté-Methode geschieht. Mit den jüngsten Anpassungen ist es nun möglich, die Risikobewertung für alle Installationen zu aktivieren. Die Aktivierung erfolgt jedoch weiterhin auf Anfrage. Wenn Sie daran interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an R3GIS.
Die neue Version von GreenSpaces Mobile erleichtert die Ansicht/Bearbeitung von Arbeiten direkt von der Karte aus: Wenn es nur eine Arbeit gibt, öffnet ein Klick auf die Karte direkt das entsprechende Formular, während sich bei mehreren Arbeiten, die sich geografisch überlappen, eine Liste öffnet, in der der Nutzer auswählen kann, welche der vorhandenen Arbeiten er sehen möchte.
|
|
Abb 9.1 Arbeiten auf der Karte am Mobile |
Abb. 9.1 Liste für die Auswahl der Arbeit |
Auf Wunsch ist es nun möglich, das eigene IAM (Identity and Access Management) auf Basis von OpenID Connect (OIDC) in die GreenSpaces Benutzerverwaltung zu integrieren. Dadurch ist es beispielsweise möglich, sich mit den vom Stadtverwaltungsportal ausgestellten Zugangsdaten in GreenSpaces einzuloggen. Das Integrationsmodul ist optional und hat zusätzliche Kosten.
-
Angleichung der erweiterten Filter zwischen der Liste "Bäume" und der Liste "Aktueller Arbeitsplan";
-
Objektauswahl für Mehrfachaufträge anhand einer Geometrie;
-
Verwaltung der Auswahl von mehr als 3.000 Objekten (1.000 in der vorherigen Version) bei der Auftragsplanung;
-
Überprüfung der Gültigkeit des zu planenden Arbeitstyps für das ausgewählte Objekt;
-
Verbesserter Kopftext im Ausdruck der Arbeitsliste;
-
Es wird verhindert, dass BKT auf Baumstümpfen und gefällten Pflanzen geplant werden können.;
-
Archivierte Spiel- und Sportgeräte werden nicht mehr in der Liste der zu prüfenden Geräte vorgeschlagen;
-
Verhalten der mobilen App in Bezug auf Filter, wenn mehr als 500 Arbeiten in der mobilen Karte angezeigt werden sollen.