Version 5.20
Wir haben einen Automatismus geschaffen, bei dem das System beim Anlegen einer neuen Arbeit an einem oder mehreren Standorten das Feld „Firma“ automatisch ausfüllt, wenn dem Standort nur eine Firma eindeutig zugeordnet ist.
Mit dieser neuen Funktion ist es möglich, eine Datei im DXF-Format zu exportieren, welche die Geometrien der Erfassung eines Standortes enthält. Das DXF (Drawing Exchange Format) kann mit CAD-Software verwendet werden.
In den erweiterten Filtern des Menüs „Bäume“ ist es jetzt möglich, nach Bäumen ohne Taxonomie und ohne Plakette zu suchen. Im Suchfilterbereich Bäume erscheinen zwei neue Sucheinträge: „Baum ohne Plakette“ und „Baum ohne Taxonomie“.
In den erweiterten Filtern des Menüs „Aktueller Arbeitsplan“ gibt es einen neuen Suchparameter namens „Auftrag ohne Firma“, mit dem man im Arbeitsplan nach allen Arbeiten suchen kann, die keiner Firma zugeordnet sind.
Darüber hinaus wurden neue Suchfilter für Bäume und Arbeiten nach Eingabedatum eingeführt
Auf der Registerkarte "Leerplätze - Bäume" wurde eine neue Leiste "Historie" geschaffen, die die Änderungen an dem Objekt chronologisch anzeigt (Taxonomie, Pflanzstelle, Entwicklungsphase, Standort,Zustand, Position und Details).
Im Menü „Zu bestätigende Arbeiten“ ist es jetzt möglich, über die Schaltfläche „Mehrfachbearbeitung“ mehrere Aktionen an Arbeiten durchzuführen. Diese Funktionalität, die bereits im Menü „Aktueller Arbeitsplan“ vorhanden ist, verhält sich ähnlich, kann aber nur im Validierungsschritt 2 verwendet werden, d.h. nachdem der erste Validierer in Schritt 1 ein positives Urteil über die korrekt ausgeführte Arbeit gegeben hat.
Die aktuelle Version von GreenSpaces sieht nur einen Längenwert auf dem Formblatt der Objekte L1 und L2 vor: bei fehlender Geometrie wird dieser unter der Überschrift „Geschätzte Länge“ angezeigt und kann manuell erstellt und geändert werden; bei Vorhandensein von Geometrie hingegen heißt das Feld „Länge“ und wird vom System automatisch mit dem von der Geometrie berechneten Wert erstellt (und kann daher nicht manuell vom Benutzer geändert werden).
Es wurde eine Kontrolle der Komplexität der Benutzerpasswörter eingeführt. Auf Anfrage kann der Verwalter einer GreenSpaces-Instanz die Aktivierung des Passworts beantragen, und beim Ändern/Erneuern des Passworts stellt das System sicher, dass das neue Passwort den üblichen Komplexitätskriterien entspricht.
Im Menü Einstellungen gibt es jetzt einen Punkt „Familie“, um diese botanische Taxonomieebene der Pflanzen zu implementieren.
Unter Allgemein > Bäume ist es jetzt möglich, mit der Funktion „Mehrfachbearbeitung“ alle gefilterten und aufgelisteten Bäume auf mehreren Seiten automatisch auszuwählen, indem man auf die Schaltfläche „alle Filterobjekte auswählen“ klickt.
In den Formularen Standort, Baum, Geräte usw. und im den Filtern der Menüpunkte wurden die Position und die Größe der auszufüllenden Felder optimiert, um die Eingabe, die Abfrage und das Scrollen zu verbessern.
In dieser Version wurde die Liste der Arten, für die die Berechnung des Umweltnutzens verfügbar ist, erheblich erweitert. Die Koeffizienten, die in den Algorithmen in GreenSpaces zur Berechnung der Ökosystemleistungen verwendet werden, stammen aus einer dieser drei Quellen:
Forschung: Für einige Baum- und Straucharten, die im Rahmen der Projekte LIFE URBANGREEN und Interreg IT-CH Verdevale untersucht wurden, wurden die Koeffizienten durch Feldmessungen ermittelt.
Literatur: Für Arten, die nicht untersucht wurden und nicht mit untersuchten Arten gleichgesetzt werden können, wurden Werte aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet.
i-Tree: Für einzelne Arten, für die weder Forschungsdaten noch wissenschaftliche Veröffentlichungen verfügbar sind, wurden Koeffizienten aus den in i-Tree (Datenbank „GlobAllomeTree“ http://www.globallometree.org) verwendeten Formeln abgeleitet und auf kontinuierliche Funktionen derselben Form reinterpoliert.
Die Quelle der Koeffizienten für jede einzelne Pflanze ist in der Liste der jährlichen Ökosystemleistungen in der Spalte „Quelle“ zu finden.